Wie stellt sich die Gemeinde Knüllwald
die zukünftige Förderung der Vereine vor?
In Vereinen geht es um mehr als Geselligkeit. Vereine in ländlichen
Räumen organisieren gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Engagement, Gemeinsinn und Teilhabe entwickeln sich nicht von
selbst, sondern sind auf ein bürgerschaftliches Leben in der Kommune angewiesen.
Bestehende Vereine in ländlichen Regionen kämpfen nicht nur
damit, neue Engagierte zu gewinnen. Es wird immer schwieriger
Ehrenamtliche zu mobilisieren. Auch ihr Bestand ist gefährdet, weil viele Vereine ein Kostenproblem haben. Kommunen und Staat haben eine besondere Verantwortung, um die Lebensqualität auf dem Lande
zu gewährleisten.
Doch was passiert in der Praxis:
Die Kommunen sind hoch verschuldet und müssen sparen. Das hat
zur Folge, dass auch die Vereine sich große Sorgen machen, wie
künftig die finanzielle Unterstützung in Knüllwald aussehen wird.
Darüber möchten wir mit unserem Bürgermeister, Herrn Andreas
Koch, diskutieren…..
Freitag, 14.11.2025, ab 19.00 Uhr, Hotel Sonneck, Rengshausen
Winterwanderung
mit „DANKESCHÖN-Abend“ des FSV
In 2025 wird es keine traditionelle Weihnachtsfeier des FSV
Rengshausen geben. Stattdessen laden wir ein zu einer Winterwanderung mit Glühweinstation. Wer nicht wandern kann,
kommt dann anschließend zu unserem anschließenden „DANKESCHÖN“- Abend.
Lasst Euch überraschen. Das Programm und entsprechende Einladungen folgen. Wir beginnen das Jahr 2026 also in gemütlicher Runde.
Samstag, 17.01.2026, Start der Wanderung wird je nach Witterung festgelegt. Abschluss im Gasthaus „Zur Alten Oberförsterei“
Selbstvertrauen stärken – mit Wing Tsun!
Unser einmaliger Kids Wing Tsun Kurs bietet Kindern von 5 bis 12 Jahren einen spannenden
Einstieg in die Welt der Selbstverteidigung. Wie kann mein Kind Ärger aus dem
Weg gehen?
- Erkennen von potentiell gefährlichen Situationen
- Gewalt aktiv verhindern
- Sich im Ernstfall verteidigen können.
All das lernen die Kinder im Kids-WingTsun-Kurs. Spielerisch wird den Kids in einem Kurs für 5 - 7 jährige gelernt, sich sicher zu bewegen, Grenzen zu setzen und auf ihr
Bauchgefühl
zu hören.
Für die Altersgruppe 8 bis 12 Jahre steht das Thema Anti-Mobbing im Fokus: Wie erkenne ich Mobbing? Wie kann ich mich verbal und körperlich behaupten – ohne Gewalt?
Durch kindgerechte Übungen und Rollenspiele fördern wir Mut, Körpersprache
und Selbstbewusstsein.
Jasmin Degenhardt, Leiterin der Melsunger Schule für Selbstverteidigung, Gewaltprävention, Gewaltintervention und Konfliktlösung) leitet die Kurse für Wing Tsun, die stark
machen – im Kopf und im Körper!
Termine: Samstag , 24.01.2026 und 31.01.2026,
jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr für 5 - 7 jährige
jeweils von 12.30 – 14.30 Uhr für 8 - 12 jährige
Bürgerhaus Rengshausen, Kosten: 35,- Euro pro Kind
Ansprechperson FSV: Sabrina Klepp Tel. 0173/2460179
Das Schönste an diesem Text ist, was Sie daraus machen!
Rotkäppchen und der Wein
Weinverkostung, Ahle Wurscht und die Fragen:
hatte Rotkäppchen Kuchen oder doch vielleicht Ahle Wurscht im Korb? Auf was für
einen Wein freute sich die Großmutter? War es ein Riesling? Und: Wer hat eigentlich am Ende was verspeist?
Mit 3 verschiedenen Themenblöcken, abwechslungsreich verknüpft,
wollen wir diese zentralen Fragen gemeinsam mit den jeweiligen
Experten an diesem „märchenhaften“ Abend“ für fast alle Sinne klären.
Weinverkostung: Peter Dahnke, Vinothek Tovalino in Melsungen
(Am Markt 10), versucht das Geheimnis um Rotkäppchens Wein zu
lüften. 5 tolle Weine bringt er zur Aufklärung (Verkostung) mit. Klärt
uns auf über Weinsorten und Herstellung, hat Tipps zum Weineinkauf
und gibt wertvolle Empfehlungen zum Thema Wein + Essen.
Das Kulturgut: Gerhard Schneider-Rose, Vorstandsmitglied des Fördervereins
Nordhessische Ahle Wurscht, entführt uns in die geheimnisvolle
Welt der Herstellung dieses geschützten Kulturgutes. Und
natürlich begleitet die Ahle Wurscht auch unsere Weine an diesem
Abend!
Lieblingsorte: Holger Klementz, Geschäftsführer Tourismusverband
Rotkäppchenland, nimmt uns mit auf eine Reise zu den (seinen)
schönsten Orten im Reisegebiet Rotkäppchenland.
Ein wahrhaft toller Mix in lockerer, ungezwungener Atmosphäre. Der FSV Rengshausen und der Arbeitskreis Mensch, beweg Dich! freuen sich auf diesen Abend.
Freitag, 20. Februar 2026, 19.00 Uhr, Osteria Da
Bruno, Knüllwald- Rengshausen.
Kosten pro Person: 25,- Euro inkl. 5 Weine, Wasser, Ahle Wurscht & Brot. Dauer ca 2,5 Std.
Anmeldung bis 08. Februar 2026
Ansprechperson FSV Manuela Zülch, Tel. 05685/1705.
Ostersamstag 2026: Wanderung auf dem Planeten- und Sternbildweg mit Karl-Ernst Gundlach.
Die Länge des Weges ist ca. 7 km, Laufzeit ca. 3 Stunden je nach Interesse der Mitwandernden.
Termin: Samstag, 04.04.2026, Start ist um 14.00 Uhr auf dem
Parkplatz Riedwiesen am Aschenberg beim Holzflugzeug.
Anmeldung bei Rudi Zülch, Tel.: 05681/3992
Für Alle, die im letzten Jahr dieses Angebot verpasst haben, auf
der Warteliste stehen oder einfach unbedingt diesmal dabei sein
möchten bieten wir erneut an:
Sicherheitstraining mit dem e-Bike
„Das Ding geht ab wie eine Rakete!“
Sicher mit dem E-Bike – Spaß beim Fahren!
E-Bikes sind eine feine Sache. Der kleine Motor unterstützt den Fahrer, man kann längere Distanzen zurücklegen und hügelige Strecken und Berge werden zum Kinderspiel. Kein Wunder, dass E-Bikes/ Pedelecs so gut ankommen. Aber: Beliebtheit der E-Bikes lässt Unfallzahlen steigen!
Hier möchten wir mit unserem FSV-Angebot und den langjährigen Sicherheitsberatern Klaus Gude und Carsten Wagner ansetzen: Gewinnen sie mehr Sicherheit und lernen sie
ihr E-Bike noch besser auch in kritischen Situationen zu beherrschen – damit sie sich sicher und mit Spaß bewegen können, Grenzsituationen erkennen und richtig reagieren.
Unser E-Bike-Sicherheitstraining im Überblick:
Samstag, 09. Mai 2026, Sporthaus/Sportgelände Rengshausen
Beginn 10.00 Uhr
Theoretischen Erläuterungen über E-Bike-Hardware (optimale Einstellungen Sattel/Lenker, Aku, Bremsen, Schaltung), Fahrtechnik, Umgang mit einem Pedelec, Gefahrenstellen und sogar die
Straßenverkehrsordnung wird lebendig, leicht verständlich und kurzweilig im offenen Dialog von den ADFC-Experten präsentiert.
Kurze Mittagspause
Kleiner Imbiss für alle Teilnehmer. Die Sicherheitsberater bauen für die Teilnehmer den Fahrrad-Parcours für den praktischen Teil auf.
Ab ca 12.00 Uhr – ca. 15.00Uhr
Praktischer Trainingsteil. Die Aufgaben bestehen aus dem Befahren diverser Stationen im Parcours. Schalten und Motorunterstützung in Einklang bringen. Trainieren Sie
die Vorderrad- und Hinterradbremsung sowie die Gefahrenbremsung. Wie soll die Pedale in einer Kurve eingestellt werden? Beim Slalom erproben Sie Blick- und Lenktechnik, setzen korrekte
Lenkimpulse und führen Ausweichmanöver durch, Wenden auf der Fahrbahn sowie allgemeines Abbiegen und.... und.... und.
Zum Abschluss gibt es eine kleine gemeinsame Ausfahrt um die gelernten Funktionen in die Tat umzusetzen. Alles leicht und locker in entspannter Atmosphäre und herrlicher Rengshäuser
Landschaft.
Allgemeine Hinweise:
Training mit dem eigenen E-Bike
Es besteht Helmpflicht für diese Veranstaltung
Kursgebühr: 25,00 Euro pro Teilnehmer incl. kleinem Imbiss Mittagspause (in Gebühr enthalten)
Teilnehmerzahl: max 16, der Kurs ist abgestimmt auf erwachsene E-Biker jeden Alters
Anmeldung: Manuela Zülch, Tel. 05685/ 1705, Meldeschluss 30. April 2026, bitte rechtzeitig anmelden, Teilnahme nach Anmeldeeingang
FSV Rengshausen
Untere Leimenkaute 3
34593 Knüllwald
Rufen Sie einfach an: 05685/ 922377
oder per mail: kontakt@fsv-rengshausen.de